Die Beilegung steuerrechtlicher Streitigkeiten erfolgt in Deutschland durch das deutsche Finanzgerichtssystem. Die steuer- und finanzspezifischen Gerichte stellen einen Bestandteil des Justizsystems dar, wobei sich einige auf regionale Angelegenheiten konzentrieren, während andere sich mit nationalen Angelegenheiten befassen.

Deutschland hat in seinem Finanzgerichtssystem eine zweistufige Gerichtsbarkeit eingeführt. Es gibt 17 Landesfinanzgerichte in verschiedenen Teilen Deutschlands, die die erste Instanz bilden. Regionalgerichte entscheiden über Ansprüche im Zusammenhang mit innerstaatlichen oder zwischenstaatlichen Streitigkeiten zwischen Steuerzahlern und Steuerbehörden. Jedes Landesfinanzgericht hat einen eigenen Zuständigkeitsbereich.
Die Bundesfinanzgerichte München bilden die andere Entscheidungsebene der Landesfinanzgerichte als Berufungsinstanz. Die bundesweit tätigen Bundesfinanzgerichte kümmern sich überwiegend um Berufungsverfahren aus entscheidenden Rechts- und Vorverfahrensstreitigkeiten, um eine Synchronisierung bei der Klärung von Steuerklauseln sicherzustellen.
Darüber hinaus kann das Bundesfinanzgericht Fälle mit unterschiedlichen Ansprüchen verhandeln, die zahlreiche Rechtsfragen umfassen, die als Grundlage für einen Präzedenzfall für später erhobene Bundessteuern dienen können. In dieser Hinsicht sind diese Gerichte für Deutschland von entscheidender Bedeutung, da sie die Art und Weise beeinflussen, wie deutsche Steuergesetze ausgelegt und umgesetzt werden.
Nehmen Sie zum Beispiel deutsche Justizbehörden, die sich mit der Einkommensteuer, der Körperschaftsteuer, der Unternehmenssteuer sowie der Mehrwertsteuer befassen. Über die Finanzgerichte ermöglicht die Regierung den Steuerzahlern, die der Meinung sind, dass ihnen die Steuerbescheide Unrecht getan haben, oder anderen Personen, die an einem Finanzverfahren beteiligt sind, die Möglichkeit, eine Erklärung abzugeben.
Im System der Finanzgerichte nehmen ausgebildete Richter mit steuerlicher Spezialisierung am Gerichtsverfahren teil. Ziel ist es, ein Gericht zu schaffen, dessen Zweck darin besteht, alle steuerlichen Meinungsverschiedenheiten zwischen Steuerzahlern und den Steuerbehörden zu entscheiden und zu lösen.


Ich studiere Jura in Schweden und nehme derzeit an einem Studentenaustauschprogramm teil, um mein Verständnis des internationalen Rechts zu vertiefen und die Feinheiten des deutschen Rechtssystems kennenzulernen. Ich absolviere ein Bachelorstudium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Durch meine internationale Ausbildung bringe ich eine neue Perspektive in meine Lehrveranstaltungen ein und versuche, die Besonderheiten des deutschen Rechts zu erfassen.